Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.
RETURN

 

5.2.2.1. Gebrauch der Modi und Tempora

Das Tempus vieler lateinischer Nebensätze ist im Gegensatz zu dem freieren Tempusgebrauch des Deutschen streng gebunden.

 

Es wird bestimmt:

 

1.     durch das Zeitverhältnis der Handlung des Nebensatzes (Nebenhandlung) zu der des übergeordneten Satzes (Haupthandlung): Die Nebenhandlung ist im Verhältnis zur Haupthandlung:

a.     gleichzeitig

b.    vorzeitig

c.     nachzeitig

2.     durch die Zeitstufe der Haupthandlung: Die Haupthandlung liegt

a.     in der Gegenwart (oder Zukunft)

b.    in der Vergangenheit

 

Das Nebensatztempus ist somit sehr häufig nicht selbständig, sondern bezogen auf Grund der sogenannten consecutio temporum (Zeitfolge)

 

Dies gilt für die meisten konjunktivischen Nebensätze, zum Teil auch für indikativische Nebensätze.

 

Zeitfolge in konjunktivischen Nebensätzen:

 

Zeitverhältnis

Haupthandlung

Gegenwart (Zukunft)

Rogo (Rogabo) fratrem,

Haupthandlung

Vergangenheit

Rogavi (Rogabam, Rogaveram) fratrem,

a) gleichzeitig

Präsens

quid legat.

was er liest.

Imperfekt

quid legeret.

was er las (lese).

b) vorzeitig

Perfekt

quid legerit.

was er gelesen habe (las).

Plusquamperfekt

quid legisset.

was er gelesen habe.

c) nachzeitig

-urus sim

quid lecturus sit.

was er lesen wird.

-urus essem

quid lecturus esset.

was er lesen werde.

 

Zeitfolge in indikativischen Nebensätzen:

 

Das Tempus indikativischer Nebensätze ist freier.

 

a) Im gleichen Tempus stehen Haupt- und Nebenhandlung, wenn sie zeitlich und inhaltlich völlig zusammenfallen.

b) Bezogenes Tempus findet sich bei zukünftiger und wiederholter Haupt- und Nebenhandlung.

 

Modi in Nebensätzen

 

Die Nebensätze haben im allgemeinen den Modus der Hauptsätze, aus denen sie entstanden sind:

 

So erscheint

a) der Indikativ in den meisten behauptenden Nebensätzen

b) der begehrende Konjunktiv in den abhängigen Begehr- und Finalsätzen

c) der potentiale und irreale Konjunktiv in den entsprechenden Konditionalsätzen

 

Der Konjunktiv steht aber auch scheinbar ohne inneren Grund als Modus der Unterordnung in manchen Tatsachensätzen, so in vielen cum- und Relativsätzen.

 

Eine weitere Verwendung des Konjunktivs entspricht völlig dem Deutschen:

Konjunktiv der subjektiven Darstellung oder coniunctivus obliquus als Ausdruck der Meinung (Äußerung) eines anderen, oft des Subjekts des übergeordneten Satzes.

 

 

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.