Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.
RETURN

 

Beispielsätze 4.6.4.4. – Participium coniunctum

Solo

senescere se

aiebat

multa in dies addiscentem.

Solon sagte, er werde älter, lerne dabei aber von Tag zu Tag vieles dazu.

aiebat – 3.Pers.Sg.Prät.Ind. von aio, ais, ait,aiunt – er sagte

- wer oder was? / Solo / Solon

- was sagte er? / AcI / senescere von senesco, -ere, senui / alt werden / dass er älter werde

- wobei wird er älter? / multa addiscentem / participium coniunctum (Bezugswort:  se) - modale Sinnrichtung / vieles dazulernend /wobei er vieles dazulerne – lernt aber dabei vieles dazu

- wann? / in dies / von Tag zu Tag, täglich

C. Servilius Ahala senatorem quendam

novis rebus studentem

manu sua occidit.

C. Servilius Ahala tötete einen (gewissen) Senator, weil er auf Umsturz sann, eigenhändig.

occidit – 3.Pers.Sg.Perf.Ind.Akt. von occido, -ere, occidi, occisum / er tötete

- wer oder was? / C. Servilius Ahala

- wen oder was? / senatorem quendam / einen gewissen Senator

- warum? / novis rebus studentem / PPA (Akk.Sg.mask.) participium coniunctum (Bezugswort: senatorem) - modale Sinnrichtung /

studeo, -ere, studui + Dativ – sinnend auf Umsturz / weil er auf Umsturz sann

- wie? / manu sua / ablativus instrumenti / mit eigener Hand, eigenhändig

Ciceroni

prominenti ex lectica praebentique immotam cervicem

caput praecisum est.

Dem  Cicero wurde der Kopf, als er ihn aus der Sänfte herausstreckte und seinen unbewegten Hals darbot, abgeschlagen.

praecisum est – PPP (Akk.Sg.neut.) von praecido, -ere, praecidi, praecisum / er ist abgeschlagen worden

- wer oder was? / caput / der Kopf

- wem? / Ciceroni / dem Cicero

- wann? / prominenti ex lectica praebentique immotam cervicem / PPA (Dat.Sg.mask.) participium coniunctum (Bezugswort: Ciceroni) - temporale Sinnrichtung

promineo, -ere – hinausstreckend

- woraus? – ex lectica – aus der Sänfte

praebeo, -ere, praebui, praebitum – hinhaltend

- wen oder was? – immotam cervicem – den unbewegten Hals

Vix prae lacrimis oculos attollentes

homines intueri trucidata Ciceronis occisi membra poterant.

Die vor Tränen kaum die Augen erhebenden Menschen konnten die abgeschlachteten Gliedmaßen des getöteten Cicero anschauen. / Die Menschen, die vor Tränen kaum die Augen erhoben, konnten ...

intueri poterant – 3.Pers.Pl.Prät.Ind.Akt. von possum, posse, potui – sie konnten / intueri – Inf.Präs.Dep. von intueor, -eri, intuitus – anschauen / sie konnten anschauen

- wer oder was? / homines / die Menschen

- wen oder was? / trucidata membra / die abgeschlachteten Gliedmaßen

- wessen? / Ciceronis occisi / des getöteten Cicero

- welche Menschen? / vix prae lacrimis oculos attollentes / PPA (Nom.Pl.mask.) participium coniunctum (Bezugswort: homines) – Relativsatz

attollo, -ere – erhebend

- wen oder was? – oculos – die Augen

- prae lacrimis – vor Tränen

Quid dicam de Socrate,

cuius morti illacrimari soleo (ego)

Platonem legens?

Was soll ich über Sokrates sagen, über dessen Tod ich gewohnt bin zu weinen, während ich Plato lese.

dicam – 1.Pers.Sg.Präs.Konj.Akt. von dico, -ere, dixi, dictum – ich soll sagen / Konjunktiv des Gebots

- wen oder was? / quid / was

- über wen? / de Socrate / über Sokrates

soleo - 1.Pers.Sg.Präs.Ind. Deponens – von soleo, -ere, solitus sum – ich bin gewohnt, ich pflege + Objektsinfinitiv

- was pflege ich? / illacrimari – Inf.Präs.Dep von illacrimor, -ari, illacrimatus sum + Dativ– zu weinen über

- worüber? / morti / über den Tod

- wessen Tod? / cuius / dessen

- wann? / (soleo ego) Platonem legens / PPA (Nom.Sg.mask.) participium coniunctum (Bezugswort: soleo ego) - temporale Sinnrichtung

lego, -ere, legi, lectum / lesend

- wen oder was? – Platonem – Plato

- während ich Plato lese

Qui erant cum Aristotele,

Peripatetici dicti sunt,

quia disputabant

inambulantes in Lyceo.

Die Leute, die mit Aristoteles zusammen waren, wurden Peripatetiker genannt, da sie diskutierten, während sie im Lyzeum herumgingen.

erant – 3.P.Pl.Prät.Ind.Akt. von esse – sie waren (zusammen)

- wer oder was? / qui / die (Leute) / vorgezogener Relativsatz als Subjekt des Satzes, danach Ergänzung <ei>

- mit wem waren sie zusammen? / cum Aristole / mit Aristoteles

dicti sunt - 3.P.Pl.Perf.Ind.Pas. von dico, -ere, dixi, dictum / sie wurden genannt

- wie wurden sie genannt? / Peripatetici / Peripatetiker / Prädikatsnomen bei dici

- warum? / quia disputabant / kausales quia / da

disputabant – 3.P.Pl.Prät.Ind.Akt. von disputo, -are, disputavi, disputatum – sie diskutierten

- wann? / inambulantes in Lyceo / PPA (Nom.Pl.mask.) participium coniunctum (Bezugswort: qui) - temporale Sinnrichtung

inambulo, -are, inambulavi – herumgehend

- während sie im Lyzeum herumgingen

Stultus est,

qui

empturus

equum non ipsum inspicit, sed stratum eius ac frenum.

Dumm ist, wer, wenn er ein Pferd kaufen will, nicht dieses selbst (genau) anschaut, sondern (nur) seinen Sattel und (seinen) Zügel.

stultus est – er ist dumm

- wer? / qui empturus equum non ipsum inspicit / Relativsatz / wer

inspicit – 3.P.Sg.Präs.Ind.Akt. von inspicio, -ere, inspexi, inspectum – er schaut an

- wen oder was? / equum non ipsum / nicht das Pferd selbst

- in welchem Falle? / empturus - Part.Fut.Akt. (Nom.Sg.mask.) participium coniunctum (Bezugswort: qui) - konditionale Sinnrichtung / wenn er kaufen will

- sondern wen oder was? / sed stratum eius ac frenum / sondern seinen Sattel und seinen Zügel

Amicitia secundas res splendidiores facit

et adversas

partiens communicansque

leviores.

Freundschaft macht das Glück strahlender und das Unglück, indem sie es teilt und gemeinsam macht, leichter.

facit - 3.P.Sg.Präs.Ind.Akt. von facio, facere, feci, factum – sie macht + doppelter Akkusativ

- wer oder was? / amicitia / Freundschaft

- wen oder was? / secundas res - Glück / adversas (res) - Unglück

- was? / splendidiores – strahlender / leviores – leichter

- wodurch/warum? / partiens communicansque / PPA (Nom.Sg.fem.) participium coniunctum (Bezugswort: amicitia) – modale oder kausale Sinnrichtung

partio, -ire – teilen

communico, -are, -avi – gemeinsam machen

- indem sie es teilt und gemeinsam macht / weil sie es teilt und gemeinsam macht

Dionysius

cultros metuens tonsorios

candenti carbone sibi adurebat capillum.

Weil Dionysius Barbiermesser fürchtete, brannte er sich das Haar mit glühender Kohle ab.

adurebat - 3.P.Sg.Prät.Ind.Akt. von aduro, -ere, adussi, adustum – er brannte ab

- wer oder was? / Dionysius

- wem? / sibi / sich

- wen oder was? / capillum / das Haar

- womit? / candenti carbone / ablativus instrumenti / mit glühender Kohle

- warum? / cultros metuens tonsorios / PPA (Nom.Sg.mask.) participium coniunctum (Bezugswort: Dionysius) – kausale Sinnrichtung

metuo, -ere, metui, metutum – fürchtend

- wen oder was? – cultros tonsorios – Barbiermesser

- weil er Barbiermesser fürchtete

Ti. Gracchus

hostis iudicatus,

ultimo supplicio affectus,

sepulturae honore spoliatus

benevolentia tamen Blossi Cumani, philosophi cuiusdam Stoici, non caruit.

Ti. Gracchus, obwohl er als Staatsfeind verurteilt, mit dem Tod bestraft und der Ehre eines Begräbnisses beraubt worden war, entbehrte er dennoch nicht der Sympathie des Blossius aus Cumae, eines stoischen Philosophen.

non caruit – 3.P.Sg.Perf.Ind.Akt. von careo, -ere, carui – er entbehrte nicht + Abl.

- wer oder was? / Ti. Gracchus

- wen oder was entbehrte er nicht? / benevolentia / ablativus seperativus / das Wohlwollen, die Sympathie

- wessen Sympathie? / Blossi Cumani, philosophi cuiusdam Stoici / des Blossius aus Cumae, eines stoischen Philosophen

- trotz welcher Umstände? / hostis iudicatus, ultimo supplicio affectus, sepulturae honore spoliatus / PPP (Nom.Sg.mask.) participium coniunctum (Bezugswort: Ti. Gracchus) – konzessive Sinnrichtung /

iudico, -are, -avi, -atum / verurteilt

- hostis - Prädikatsnominativ bei iudicare / verurteilt als Staatsfeind

afficio, -ere, -feci, -fectum / bestraft + Abl.

- ultimo supplicio – ablativus instrumenti / bestraft mit dem Tod

spolio, -are, -avi, -atum / beraubt + Abl.

- sepulturae honore – ablativus seperativus / beraubt der Ehre eines Begräbnisses

- obwohl er als Staatsfeind verurteilt, mit dem Tod bestraft und der Ehre eines Begräbnisses beraubt worden war

Hirpini et Samnites per annos centum cum populo Romano bellum gesserunt,

nullo externo adiuti nec duce nec exercitu.

Die Hirpiner und die Samniten führten 100 Jahre hindurch Krieg mit dem römischen Volk, wobei/obwohl sie weder von einem ausländischen Feldherrn noch einem ausländischen Heer unterstützt worden wären.

gesserunt – 3.P.Pl.Perf.Ind.Akt. von gero, -ere, gessi, gestum – sie führten

- wer oder was? / Hirpini et Samnites / die Hirpiner und Samniten

- wen oder was? / bellum / Krieg

- wie lange? / per annos centum / 100 Jahre hindurch

- mit wem? / cum populo Romano / mit dem römischen Volk

- auf welche Art?/trotz welcher Umstände? / nullo externo adiuti nec duce nec exercitu / PPP (Nom.Pl.mask.) participium coniunctum (Bezugswort: Hirpini et Samnites) – modale oder konzessive Sinnrichtung /

adiuvo, -are, adiuvi, adiutum / unterstützt

- von wem? / nullo externo nec duce nec exercitu / ablativus instrumenti / weder von einem ausländischen Feldherrn noch einem ausländischen Heer

- wobei/obwohl sie weder ... noch ... unterstützt worden wären

 

Leo,

quas venabatur feras,

earum membra opimiora ad specum Androclo ferebat,

quae is

ignis copiam non habens

meridiano sole torrens

edebat.

Der Löwe brachte Androklus die fetteren Glieder der wilden Tiere, die er erbeutete, zur Höhle, die dieser, da er keine Möglichkeit hatte, Feuer zu machen, aß, indem er sie an der Mittagssonne röstete.

ferebat – 3.P.Sg.Prät.Ind.Akt. von fero, ferre, tuli, latum – er brachte

- wer oder was? / leo / der Löwe

- wen oder was? / membra opimiora / die fetteren Glieder

- wessen Glieder? / earum, quas venabatur feras / Relativsatz mit <Inversion des Bezugswortes>: membra earum ferarum, quas

venabatur – 3.P.Sg.Prät.Ind.Dep. – er jagte, erbeutete / die fetteren Glieder der wilden Tier, die er erbeutete

- wem? / Androclo / dem Androklus

- wohin? / ad specum / zur Höhle

- welche Glieder? / quae is ... edebat

edebat - 3.P.Sg.Prät.Ind.Akt. von edo, -ere, edi, esum – er aß

- wer oder was? / is / dieser

- wen oder was? / quae / die dieser aß

- warum? / ignis copiam non habens / PPA (Nom.Sg.mask.) participium coniunctum (Bezugswort: is) – kausale Sinnrichtung

habeo, -ere, habui, habitum – habend

- wen oder was? / ignis copiam / genetivus obiectivus / eine Gelegenheit für Feuer = eine Gelegenheit, um Feuer zu machen

- da er keine Gelegenheit hatte, um Feuer zu machen

- auf welche Art? / meridiano sole torrens / PPA (Nom.Sg.mask.) participium coniunctum (Bezugswort: is) – modale Sinnrichtung

- torreo, -ere, torrui, tostum – röstend

- womit? / meridiano sole / ablativus instrumenti / mit/an der Mittagssonne

- indem er sie an der Mittagssonne röstete

Morini,

quos Caesar in Britanniam proficiscens pacatos reliquerat,

spe praedae adducti

Romanos circumsteterunt

et arma ponere iusserunt.

Die Moriner, die Caesar als Unterworfene zurückgelassen hatte, als er nach Britannien aufbrach, umdrängten die Römer in der Hoffnung auf Beute (von der Hoffnung ... veranlasst)und befahlen ihnen, die Waffen niederzulegen.

circumsteterunt – 3.P.Pl.Perf.Ind.Akt. von circumsisto, -ere, -steti – sie umdrängten

- wer oder was? / Morini / die Moriner

- wen oder was? / Romanos / die Römer

- welche Moriner? / quos Caesar ... reliquerat / Relativsatz / die Moriner, die Caesar ...

reliquerat – 3.P.Sg.Plusquamperf.Ind.Akt. von relinquo, -ere, reliqui, relictum – er hatte zurückgelassen

- wer oder was? / Caesar

- wen oder was? / quos / die

- wie? / pacatos / Partizip prädikativ gebraucht / unterworfen, als Unterworfene

- wann? / in Britanniam proficiscens / PPA (Nom.Sg.mask.) participium coniunctum (Bezugswort: Caesar) – temporale Sinnrichtung

proficiscor, proficisci, profectus – aufbrechend

- wohin? / in Britanniam / nach Britannien

- als er nach Britannien aufbrach

- warum? / spe praedae adducti / PPP (Nom.Pl.mask.) participium coniunctum (Bezugswort: Caesar) – kausale Sinnrichtung

adduco, -ere, adduxi, adductum – veranlasst

- wodurch? / spe / ablativus instrumenti / durch die Hoffnung

- worauf? / praedae / genetivus obiectivus / durch die Hoffnung auf Beute

- durch die Hoffnung auf Beute veranlasst = in der Hoffnung auf Beute

iusserunt – 3.P.Pl.Perf.Ind.Akt. von iubeo, -ere, iussi, iussum – sie befahlen + Objekts-AcI

- was? / arma ponere / die Waffen niederzulegen

 

Dies ist eine kostenlose Homepage erstellt mit hPage.com.